Burger King, die weltweit bekannte Fast-Food-Kette, hat im Laufe ihrer Geschichte viele interessante und kuriose Fakten hervorgebracht. Burger King wurde ursprünglich 1953 in Jacksonville, Florida, unter dem Namen „Insta-Burger King“ gegründet. Der Name „Insta“ stammte von den speziellen Grillgeräten, die die Gründer benutzten. Erst als das Unternehmen 1954 von James McLamore und David Edgerton übernommen wurde, erhielt es den Namen „Burger King“.
Der Whopper: Der berühmte Whopper wurde 1957 eingeführt und kostete damals nur 37 Cent. Er war einer der ersten großen Burger in der Fast-Food-Branche und wurde als Reaktion auf die größeren Burger der Konkurrenz eingeführt.
Besitzwechsel: Burger King hat im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer gewechselt. Es wurde 1967 von Pillsbury gekauft, dann von der britischen Investmentgesellschaft Grand Metropolitan im Jahr 1989, die später mit Guinness fusionierte, um Diageo zu gründen. 2002 wurde es von TPG Capital, Bain Capital und Goldman Sachs Capital Partners übernommen. Schließlich fusionierte Burger King 2014 mit Tim Hortons und wurde Teil von Restaurant Brands International.
Maskottchen: Das ikonische Maskottchen von Burger King, der „King“, hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Ursprünglich war es eine einfache Karikatur, doch in den 2000er Jahren wurde es zu einer realistischeren und teilweise unheimlichen Figur, die in vielen Werbespots auftrat.
Weitere Fakten über Burger King
Internationalität: Burger King ist in über 100 Ländern weltweit vertreten. Interessanterweise gibt es in Australien keinen Burger King, sondern „Hungry Jack’s“, da der Name „Burger King“ dort bereits markenrechtlich geschützt war, als die Kette dort expandieren wollte.
Kreative Werbekampagnen: Burger King ist bekannt für seine unkonventionellen und oft provokativen Werbekampagnen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die „Whopper Detour“-Kampagne, bei der Kunden eine App herunterladen und zu einem McDonald’s fahren mussten, um einen Whopper für nur einen Cent zu bekommen.
Burger King und Technologie: Im Jahr 2018 brachte Burger King eine Werbekampagne heraus, die die Google Home-Assistenten aktivierte. In dem Werbespot sagte der Sprecher „Okay Google, was ist der Whopper Burger?“, was dazu führte, dass viele Google Home-Geräte eine Wikipedia-Seite vorlasen.
Rekord-Burger: 2011 hat eine Filiale in Großbritannien den teuersten Burger der Welt verkauft. Der Burger bestand aus Wagyu-Rindfleisch, weißen Trüffeln, Pata Negra Schinken und vielen anderen luxuriösen Zutaten und kostete 95 Pfund Sterling (etwa 120 Euro).
Soziale Verantwortung: Burger King hat sich in den letzten Jahren verstärkt um soziale Verantwortung bemüht. Dazu gehört das Engagement für nachhaltige Fleischproduktion und der Verzicht auf bestimmte umweltschädliche Chemikalien in ihren Verpackungen.